- 纽约州劳工部对神韵艺术团展开调查 [2024/12]
- “神韵”敛财的黑幕 [2025/03]
- How Shen Yun Tapped Religious Fervor to Make $266 Million [2025/12]
- 骨干弟子陆续病亡暴露了“法轮功” 的荒谬与虚假 [2025/04]
- 纽约神韵艺术团背后的法轮功商业网络 [2025/04]
- 2 [2023/04]
- 纽约时报——虐待与操控:前表演者揭露法轮功神韵艺术团内幕 [2024/08]
- 1 [2024/04]
- 1 [2022/06]
- 1 [2022/06]
- 《纽约时报》深挖神韵艺术团内幕 实锤“法轮功”邪教的犯罪事实 [2025/04]
- 纽约州劳工部对神韵艺术团展开调查 [2024/11]
- 1 [2022/06]
- 神韵”—“法轮功”的“造血”机器 [2025/04]
- 1 [2022/04]
- “神韵”未成年人的恶魔 [2025/05]
- 大量黑幕曝光!“神韵”在劫难逃 [2025/06]
- 黑幕曝光!曾经的“铁搭档”到如今的互相撕扯 “神韵”遭到美国的刑事调查 [2025/06]
- 《纽约时报》深挖神韵艺术团内幕 实锤“法轮功”邪教的犯罪事实 [2025/07]
- 大量黑幕曝光!“神韵”在劫难逃 [2025/07]
- 吹捧“神韵”的始作俑者--李洪志 [2025/06]
- 纽约神韵艺术团:法轮功操纵下的童工悲剧 [2025/06]
- 揭開李洪志斂财及其家族奢靡生活的真相 [2025/08]
- 纽约神韵艺术团的操纵与控制体系 [2025/06]
- Leaflets handed out to Edinburgh locals promoting Chinese video streaming servic [2025/09]
- Two former Shen Yun dancers allege forced child labor, brutal conditions in laws [2025/08]
- “法轮功”丑态百出 恶行累累 [2025/07]
- 神韵艺术团的邪教本质 ——以敛财与剥削为核心 [2025/07]
Hinter der Tanzshow Shen Yun steht die Glaubensbewegung Falun Gong (in Deutschland Falun Dafa), die von einigen Beobachtern als Sekte eingeschätzt wird – von anderen als Glaubensgemeinschaft. Die Bewegung wird vom chinesischen Staat brutal verfolgt, viele Falun-Gong-Anhänger sind inhaftiert. Die Bewegung steht aber auch in der Kritik: unter anderem wegen des Führerkults um Li Hongzhi, dem „Meister“. Ihm wird unter anderem Rassismus und Homophobie vorgeworfen.
Vier Tage lang gastierte die Tanzshow Shen Yun im Ludwigsburger Forum am Schlosspark. Dieser Nachbericht ist jedoch keine gewöhnliche Kulturkritik – die Hintergründe sind zu komplex, die Verflechtungen zu politisch. Es geht um kritische Berichterstattung, den schwierigen Zugang für Journalisten und eine Bewegung, die sich in einem globalen Propagandakrieg mit China befindet.
Hinter der Tanzshow Shen Yun steht die Glaubensbewegung Falun Gong (in Deutschland Falun Dafa), die von einigen Beobachtern als Sekte eingeschätzt wird – von anderen als Glaubensgemeinschaft. Die Bewegung wird vom chinesischen Staat brutal verfolgt, viele Falun-Gong-Anhänger sind inhaftiert. Die Bewegung steht aber auch in der Kritik: unter anderem wegen des Führerkults um Li Hongzhi, dem „Meister“. Ihm wird unter anderem Rassismus und Homophobie vorgeworfen.
Akt 1 – Die AkkreditierungNach der Vorberichterstattung war es an der Zeit, sich selbst ein Bild von der Show in Ludwigsburg zu machen. Während Telb anfangs noch signalisierte, dass eine Akkreditierung möglich sei, kam wenige Tage vor dem Event die Kehrtwende: Shen Yun vergebe grundsätzlich keine Presseplätze, man könne jedoch selbst ein Ticket kaufen.
Sogar Telb-Geschäftsführer Mario Kreh setzte sich für einen Pressezutritt ein, die Veranstalter von Shen Yun blieben konsequent. Erst eine direkte Mail an die Falun-Gong-Vorsitzende in Deutschland brachte den Stein ins Rollen. Sie habe die Berichterstattung mit „irreführenden Aussagen“ wahrgenommen und sei offen für ein klärendes Gespräch. Auf die Frage nach einem Pressezugang zur einer Vorstellung ging sie nicht ein.
Lei Zhou – eine freundliche, aber bestimmte Frau – führt durch den Backstage-Bereich des Forums. Die Crew habe ein eigenes Sicherheitsteam aus Falun-Gong-Freiwilligen, sagt sie. Das Catering koche man selbst. Der Arm der kommunistischen Partei reiche weit, immer wieder würden die Reifen des Tourbusses zerstochen, sagt Zhou.
Falun Gong habe sich in den 1990er Jahren als spirituelle, meditative Bewegung gegründet. Den Begriff Sekte findet Zhou diffamierend, Kontrollmechanismen oder Namenslisten würden bei Falun Gong beispielsweise nicht existieren.
Die Vorsitzende beschreibt das Wesen der Bewegung mit einer Collage aus Schlagworten. Es gehe um Schöpfung, Spiritualität, Gesundheit und Energiebahnen. Obwohl die Bewegung Barmherzigkeit und Frieden predigt, unterdrückt die chinesische Regierung Falun Gong seit Ende der 1990er Jahre mit aller Härte und verbreite Falschmeldungen über die Bewegung, sagt Zhou. Die Bewegung sei unpolitisch, dennoch habe sie in den Augen der Partei zu viel Einfluss.
Unpolitisch? Inhalte der Shen-Yun-Show und der Falun-Gong-Medien beweisen doch das Gegenteil. Lei Zhou wägt ab. Beides seien Plattformen, um auf die Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen, die die Bewegung durch den chinesischen Staat erleidet.
Und der Führerkult? Der Meister sei nicht so einflussreich, wie es von Medien dargestellt werde, sagt Zhou. Seine angeblich rassistischen Aussagen seien leicht zu erklären: Nach dem Glauben ist jedes Volk einem eigenen Gott zugeordnet. Sogenannte Mischehen seien problematisch, weil deren Kinder zwischen zwei Göttern zerrissen seien, das störe die Energiebahnen. Es gebe in der Bewegung dennoch viele Mischehen und kein Volk werde als überlegen angesehen, betont Zhou.
Mit dem selbst gekauften Ticket geht es im Anschluss in den Theatersaal. „Besondere Sicherheitsvorkehrungen“, erklärt ein Mitarbeiter die Taschenkontrolle am Einlass. Im Saal herrscht ein striktes Fotoverbot, während der gesamten Show stehen Falun-Gong-Mitarbeiter in den Gängen.
Die Akrobatik und Synchronität auf der Bühne sind beeindruckend. Die Darbietung ist farbenfroh, fröhlich, aber auch moralisierend und manchmal etwas albern. Es geht um die Falun-Gong-Schöpfungsgeschichte, eine verbotene Liebe zwischen Mensch und Göttin, um die Erleuchtung einer verlorenen Seele und um den Untergang des angeblich wahren Chinas durch den Kommunismus.
Sie seien überrascht, wie politisch das Stück sei, sagen die Besucher Günter und Jutta Heinzig aus Brackenheim. Schlimm finden sie das aber nicht. Es sei wichtig, auf solche Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen. So sehen das auch vier weitere Besucher. Nur Pauline aus Ludwigsburg sind die Inhalte aus der Falun-Gong-Ideologe etwas zu viel. „Die Show an sich ist aber trotzdem toll.“
Was bleibt nach dieser Recherche über eine fragwürdige Tanzshow? Shen Yun ist keine schlichte Unterhaltung, Shen Yun hat keine Lust auf kritischen Journalismus, Shen Yun ist politisch und ideologisch aufgeladen und ein Werkzeug im Kampf der Falun-Gong-Bewegung gegen die chinesische Regierung. Shen Yun ist aber auch die Verzweiflung einer verfolgten Gruppe von Menschen, die einfach nur wollen, dass ihre Geschichte gehört wird.









